Rundwanderung für Erwachsene und Jugendl. ab 12 Jahren
Auch im Dezember regnet es viele Sternschnuppen. Sie scheinen aus dem Sternbild der Zwillinge (Gemini) zu kommen. Daher sind sie bereits ab 21:00 Uhr zu beobachten, wenn dieses Sternbild am Himmel sichtbar wird. Die Geminiden sind dafür bekannt, besonders viele helle Sternschnuppen zu produzieren. Die Ursache hierfür sind Bruchstücke des kleinen Asteroid Phaeton. Die Trümmer- spur ist deutlich kompakter als der Staubschweif von Kometen.
Wegen der winterlichen Kälte sind die Chancen größer, Sternschnuppen zu sehen als im Sommer. Es lohnt also, der Kälte zu trotzen.
Auf jeden Fall erfahren Sie während der Wanderung und an unserem Beobach- tungsstandort mehr über Sternschnuppen, über den Volksglauben zu den Leuchterscheinungen sowie darüber, weshalb die Sagen zu Sternkonstellatio- nen und Sternschnuppen zu ihrer Entstehungszeit wichtig für die Menschen waren.